Das Japan-Jahr
München 2019

Von den Samurai bis hin zu Philipp Franz von Siebold – 2019 steht Japan im Zentrum des kulturellen Lebens in München. Verschiedene Kunst- und Kulturinstitutionen, wie die Kunsthalle München, das Museum Fünf Kontinente, die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern und das Japanische Generalkonsulat haben sich zusammengeschlossen, um im Laufe des Jahres die Kultur Japans durch Ausstellungen und Veranstaltungen, wie Vorträge und Konzerte, erlebbar zu machen.

Museum Fünf Kontinente

Das Museum Fünf Kontinente in der Münchner Maximilianstraße steht 2019 im Zeichen Japans. Vom 11. Oktober 2019 bis 26. April 2020 zeigt es die Sonderausstellung Collecting Japan. Philipp Franz von Siebolds Vision vom Fernen Osten. Die Japan-Sammlung Philipp Franz von Siebolds (1796–1866) gehört zu den wichtigsten Beständen des Museums Fünf Kontinente. Erstmals seit mehr als hundert Jahren wird sie in dieser Auswahl in München und mit solchem Aufwand präsentiert. Nicht nur Japaner sind von ihr fasziniert, denn die Sammlung ist wie eine Zeitkapsel, in der sich Japans Edo-Zeit authentisch erhalten hat. Das Museum Fünf Kontinente präsentiert die Siebold´sche Sammlung mit moderner Ausstellungstechnik. Das Ergebnis ist eine großangelegte Schau, die ihren Besucher*innen einen tiefen Einblick vermittelt. Die Schönheit, Qualität und Einzigartigkeit der Sammlung ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Die Ausstellung wird von einem reichhaltigen Programm mit Führungen, Vorträgen und Diskussionen begleitet.

Besuchen Sie das Museum Fünf Kontinente zu allen japanischen Jahreszeiten. Mehr Informationen hier.

Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V.

Die größte DJG in Deutschland bietet ihren Mitgliedern seit 1961 einen umfangreichen Einblick in die japanische Kultur und die japanische Gesellschaft. Vorträge, Konzerte und insbesondere das Japanfest im Englischen Garten bringen jedes Jahr ein Stück Japan nach München.

Das Reiseland Japan war in den letzten Jahren eines der Schwerpunktthemen der DJG. Die über 75 jährlichen Veranstaltungen stehen dabei nicht nur den über 800 Mitgliedern zur Verfügung. Vielmehr sind alle Interessierten eingeladen, Japan kennenzulernen, ihr Japanwissen zu vertiefen oder aktuelle Einblicke zu bekommen. Mehr Informationen zum Programm der DJG hier.

Japanisches Generalkonsulat München

Das Japanische Generalkonsulat München wird begleitend zu der großen Samurai-Ausstellung in der Kunsthalle München auf seiner Homepage aber auch auf seiner Facebook-Seite auf Begleitveranstaltungen zu der Ausstellung aufmerksam machen. In dem Japanischen Teehaus im Englischen Garten (siehe Foto), in dessen unmittelbarer Nähe einmal jährlich im Juli das Japanfest stattfindet, die mit Abstand größte Japanveranstaltung im süddeutschen Raum, werden begleitend zur Ausstellung Teezeremonien angeboten. Aber auch das Generalkonsulat selbst wird in Kooperation mit dem Museum Fünf Kontinente mit einer eigenen Veranstaltung zum Begleitprogramm beitragen. Im März ist in dem Museum eine Konzertveranstaltung mit der Jiuta-Künstlerin Toshiko Yonekawa geplant. Mehr Informationen zu Veranstaltungen des Japanischen Generalkonsulats in Bayern und Baden-Württemberg hier.

Foto: © Uransenke München

Münchner Volkshochschule

Die Münchner Volkshochschule lädt Sie anlässlich des Japan-Jahrs zu einem besonderen und vielseitigen Programmangebot ein: mit Einführungen in den klassischen japanischen Tanz, Angeboten zum japanischen Bogenschießen, zur Kunst des schönen Schreibens oder auch zu japanischen Keramik- und Maltechniken. Darüber hinaus können Sie sich in Koch- und Selbstverteidigungskursen, Reisevorträgen und Städteporträts der japanischen Kultur mit ihren Besonder- und Eigenheiten nähern und sie sich auf ganz unterschiedliche Weise erschließen. Einen guten Einstieg in die Sprache bieten Kurse wie „Japanisch zum Kennenlernen“ oder „Japanisch für die Reise“.
Speziell zu den Ausstellungen „Samurai. Pracht des japanischen Rittertums“ der Kunsthalle München und „Collecting Japan. Die Sammlung Philipp Franz von Siebold“ im Museum Fünf Kontinente sind öffentliche Führungen, Familienworkshops und weitere Begleitprogramme geplant.
Das gesamte Programmangebot zum Japan-Jahr finden Sie unter www.mvhs.de/japan.

Foto: Museum Fünf Kontinente, Katsuta

Kunsthalle München

Die Kunsthalle München zeigte vom 1.2.–30.6.2019 die Ausstellung »Samurai. Pracht des japanischen Rittertums. Die Sammlung Ann & Gabriel Barbier-Mueller«.  Über Jahrhunderte prägten die Samurai als Krieger und politische Elite die Geschichte Japans. Ihr Mythos erzählt von Tapferkeit und Disziplin, von Loyalität und nobler Selbstaufopferung – aber auch von Verrat, Intrigen und erbarmungsloser Gewalt. Ihre aus edlen Metallen und kostbaren Stoffen hergestellten Rüstungen waren zugleich wirkungsvolle Schutzpanzer und imposante Statussymbole. Die Ausstellung ließ anhand prächtigster Exponate die Geschichte des japanischen Rittertums lebendig werden. Ein vielseitiges Begleitprogramm beleuchtete den Mythos Samurai aus verschiedenen Blickwinkeln: Neben Führungen von Experten und den Kuratoren, Vorträgen, Partys und einer Filmreihe fanden auch Kinderführungen und -workshops statt. Mehr Informationen unter www.kunsthalle-muc.de.

Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō

Die Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō ist eine sogenannte Sōgo-Bujutsu Ryūha (vollständige Schule der Kriegskunst), die seit ihrer Gründung in den frühen 1820er Jahren bis zum heutigen Tage ununterbrochen von Generation zu Generation überliefert wurde. Von allen Koryū (traditionell japanischen Kampfkunstschulen) die heutzutage noch existieren, ist die Hokushin Ittō-Ryū eine der wenigen Schulen, die komplett und authentisch erhalten ist, sowie immer noch aktiv Taryū-Jiai (Duelle mit Kenshi anderer Schulen) ausübt. Die Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō bietet Probestunden, Einzelunterricht und Gruppenseminare an. Mehr Informationen hier.